Nervensystemregulierung in Münster, Münsterland & Online


Die Polyvagal-Theorie: Ein Schlüssel zu mehr Sicherheit und Verbindung

Traumasensibles Coaching & Nervensystemarbeit in Münster, im Münsterland & online


Stell Dir vor, Dein Nervensystem ist wie ein Haus. Der ventrale Vagus ist das Leben im Haus – hier fühlst Du Dich sicher, geborgen und in Verbindung mit anderen. Der Sympathikus ist wie ein Alarm: sinnvoll in Gefahrensituationen, aber keine Dauerlösung. Der dorsale Vagus wiederum übernimmt, wenn nichts mehr geht – und schenkt Dir in sicheren Momenten auch tiefe Regeneration.


Ziel meiner Arbeit in Münster, im Münsterland und online ist es, Dein Nervensystem zu stärken – damit Dein inneres „Haus“ wieder ein Ort der Ruhe, Verbindung und Selbstwirksamkeit wird.


Die Polyvagal-Theorie nach Dr. Stephen Porges hilft uns zu verstehen, wie Dein Körper auf Sicherheit und Bedrohung reagiert. Sie zeigt, wie Dein Nervensystem unbewusst Signale aus der Umgebung aufnimmt und blitzschnell entscheidet, ob Du Dich öffnen oder schützen musst.


Drei Hauptzustände Deines Nervensystems


1. Sicherheit und Verbindung (Ventraler Vagus):
In diesem Zustand fühlst Du Dich ruhig, verbunden und offen für Begegnung. Dein Herz schlägt gleichmäßig, Deine Atmung ist tief und Du bist präsent im Hier und Jetzt. Dieser Zustand fördert Heilung, Beziehungsfähigkeit und Resilienz – und ist das zentrale Ziel meiner traumasensiblen Begleitung, ob in Münster, im Münsterland oder online.

2. Kampf oder Flucht (Sympathisches Nervensystem):
Bei wahrgenommener Gefahr wird der Körper in Alarmbereitschaft versetzt. Dein Herz schlägt schneller, Deine Muskeln spannen sich an. Du fühlst Dich vielleicht rastlos, gereizt oder überfordert. Dieser Zustand ist kurzfristig hilfreich – aber auf Dauer erschöpfend.

3. Immobilisierung (Dorsaler Vagus):
In extremen Situationen kann Dein Körper in Erstarrung oder Dissoziation gehen – Du fühlst Dich wie betäubt oder nicht richtig anwesend.
Doch: Derselbe Nervenzweig – der dorsale Vagus – kann in sicheren, ruhigen Momenten auch tiefe Entspannung und Regeneration ermöglichen. In geschützten Räumen – etwa bei einer therapeutischen Begleitung in Münster oder in einem Online-Setting – entsteht wieder Zugang zu diesem heilenden Zustand.


Die „autonome Leiter“ – ein Modell für Deine Reaktionen


Stell Dir Dein Nervensystem wie eine Leiter vor – mit drei Sprossen, die Deinen inneren Zustand widerspiegeln:

  • Oben: Sicherheit & Verbindung
    Du bist präsent, offen und verbunden – mit Dir und anderen. Hier lebt Deine Kreativität, Deine Lebensfreude und Deine Resilienz. In meiner Praxis in Münster begleite ich Menschen dabei, diesen Zustand wieder mehr zu erleben – auch nach Traumata oder anhaltender Überforderung.
  • Mitte: Kampf oder Flucht
    Dein Nervensystem versucht zu schützen – durch Aktion, Anspannung oder Abwehr. Diesen Zustand erkennst Du oft an innerer Unruhe, Gereiztheit oder Erschöpfung.
  • Unten: Erstarrung und Rückzug
    Du ziehst Dich innerlich zurück, fühlst Dich abgeschnitten oder „wie in Watte“. Dies ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Schutzmechanismus – und in der traumasensiblen Arbeit (vor Ort oder online) darf dieser Teil achtsam gewürdigt und entlastet werden.


Nervensystem stärken – in Münster, im Münsterland oder online


Ob Du in Münster lebst, im Münsterland zuhause bist oder meine Arbeit online in Anspruch nehmen möchtest – ich unterstütze Dich dabei, Dein Nervensystem besser zu verstehen, zu regulieren und Schritt für Schritt zurück in Verbundenheit und Lebendigkeit zu finden.



Was bedeutet das für Dich?

Wenn Du in einem Zustand von Kampf/Flucht oder Immobilisierung verharrst, kann das zu Stress, Ängsten und körperlichen Beschwerden führen. Ziel ist es, Dein Nervensystem so zu regulieren, dass Du flexibel zwischen den verschiedenen Zuständen hin- und herschwingen kannst, je nachdem, was die Situation erfordert. In einem Zustand der Sicherheit und Verbindung kannst Du wachsen, heilen und Dein Leben mit mehr Gelassenheit und Freude gestalten.

Dein Weg in der Therapie:

  • Erkennen und Benennen: Gemeinsam schauen wir, wie Dein Nervensystem auf verschiedene Situationen reagiert und welche „Sprosse“ der Leiter Du aktuell betrittst.
  • Sicherheit fördern: Wir schaffen einen sicheren Raum, in dem Du Dich wohlfühlst und Deine Themen ohne Angst bearbeiten kannst.
  • Körperliche Wahrnehmung stärken: Wir nutzen Übungen, die Dir helfen, Deine Reaktionen bewusst wahrzunehmen und so besser zu regulieren.

Ziel: Dein Nervensystem soll flexibler und resilienter werden, sodass Du Dich sicherer und verbundener fühlst und Dein Leben selbstbestimmt gestalten kannst.