Achtsame Traumaarbeit mit Körperbezug: Somatic Experiencing®, Embodiment & PEP®
Klopftechnik. Für innere Stabilität, Selbstregulation und Heilung.
„Der Verstand kann uns sagen, was wir unterlassen sollen.
Aber das Herz kann uns sagen, was wir tun müssen."
Joseph Joubert
Körperorientierte Traumaarbeit – lebendig, sanft und wirksam
Wenn Worte allein nicht ausreichen, um das Erlebte zu verarbeiten, beginnt die Sprache des Körpers zu sprechen. In meiner Arbeit mit körperorientierter Traumaarbeit lade ich dich ein, mitfühlend auf dein inneres Erleben zu lauschen – auf das, was dein Körper erinnert, ausdrückt und lösen möchte.
Diese Arbeit ist kein "Zurück in die Vergangenheit", sondern ein achtsames Begleiten der Spuren, die Erlebnisse in deinem Nervensystem hinterlassen haben. Gemeinsam schaffen wir einen sicheren Raum, in dem sich dein System entspannen und neu ausrichten darf.
Elemente meiner körperorientierten Arbeit
- Somatic Experiencing® (SE) – eine sanfte Methode, um traumatische Erlebnisse im Körper zu verarbeiten und dein Nervensystem wieder in Balance zu bringen. Du lernst, innere Impulse wahrzunehmen, ohne dich von ihnen überwältigen zu lassen. Diese somatischen Methoden, oft auch unter dem Begriff Embodiment bekannt, stärken die Verbindung von Körper und innerem Erleben. In meiner verkörperten Prozessbegleitung geht es darum, wieder in Kontakt mit deinem Spürbewusstsein zu kommen – ganz ohne Leistungsdruck.
- PEP (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie) nach Dr. Michael Bohne – mit Klopftechniken, die helfen, blockierende Emotionen zu regulieren und Selbstwert stärkende Sätze zu verankern.
Diese Methoden verbinden sich in meiner Begleitung zu einem lebendigen, zugewandten Prozess, in dem du dich selbst wieder spüren und Vertrauen in deinen Weg entwickeln kannst.
Für wen ist diese Arbeit geeignet?
Für Menschen, die …
- sich aus alten Mustern befreien möchten
- unter Stress, Ängsten oder Erschöpfung leiden
- nach einem neuen, stimmigen Körpergefühl suchen
- traumatische Erfahrungen behutsam integrieren wollen
- ihr Nervensystem besser verstehen und regulieren möchten
Körperorientierte Traumaarbeit ist eine Einladung, wieder in liebevollen Kontakt mit dir selbst zu kommen – jenseits von Leistungsdruck und Selbstoptimierung. Es geht nicht darum, jemand anderes zu werden, sondern ganz bei dir anzukommen. Achtsame Körperarbeit ist eine Einladung, in deine Körperwahrnehmung einzutauchen. Durch diese körperzentrierte Praxis lernen wir, den Signalen des Körpers zu lauschen und innere Prozesse achtsam zu begleiten. Dein Körper kennt den Weg... behutsames Spüren, Atmen, Wahrnehmen. Dieses Zusammenspiel nennt man "Embodiment".
Dein Körper weiß, was es braucht, fange an ihm zuzuhören. Ich begleite dich dabei.
„Eine der klarsten Lektionen der heutigen Neurowissenschaften ist, dass unser Selbstempfinden in unserem Körper verwurzelt ist. Wir lernen uns erst dann wirklich kennen, wenn wir unsere Körperempfindungen spüren und deuten können; wir müssen sie wahrnehmen und auf sie eingehen, um sicher durch das Leben gehen zu können.
Traumatisierte können erkennen, dass sie ihre Empfindungen ertragen und halten, sich mit ihrem inneren Erleben anfreunden und neue Handlungsmuster entwickeln können“
Bessel van der Kolk
Zum ganzen Artikel, aus der diese Zusammenfassung stammt:
Somatic-Experience (SE)® - der Körper als Ressource
Mehr darüber, wie ich Somatic-Experiencing (SE)® in meiner Praxis anwende erfahren Sie im Unterkapitel Somatic-Experiencing (SE)®